Forderungen des DOSB zur Bundestagswahl 2025

Mehr Sport – Mehr Gemeinschaft – Mehr Zukunft

Mit über 28 Millionen Mitgliedschaften in etwa 86.000 Sportvereinen erreichte der organisierte Sport 2024 einen neuen Allzeitrekord und bleibt damit die größte zivilgesellschaftliche Bewegung in Deutschland. Doch das ist keineswegs selbstverständlich.

Anlässlich der vorgezogenen Bundestageswahl am 23. Februar 2025 hat der DOSB als Dachverband des deutschen Sports zehn politische Forderungen aufgestellt. Unter dem Motto „Mehr Sport – Mehr Gemeinschaft – Mehr Zukunft“ präsentiert der DOSB diese Forderungen an die nächste Bundesregierung. Alle 102 Spitzenverbände, Landessportbünde und Verbände mit besonderen Aufgaben beschlossen diese am 7. Dezember 2024 in Saarbrücken. Die Forderungen liegen den Parteien und Fraktionen vor und werden bis zur Wahl und während der Koalitionsverhandlungen aktiv eingebracht.

Sport im Verein ist so beliebt wie nie. Mit mehr als 28 Millionen Mitgliedschaften in rund 86.000 Sportvereinen erreichte der organisierte Sport 2024 einen neuen Allzeitrekord. Damit ist und bleibt der Sport unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) die größte zivilgesellschaftliche Bewegung des Landes. Sportvereine und -verbände, Trainer*innen und Athlet*innen im ganzen Land sehen sich von der Politik jedoch oftmals nicht ausreichend für ihre Arbeit und ihren Einsatz wertgeschätzt und gefördert. An vielen Ecken und Enden besteht dringender Handlungsbedarf.

Thomas Weikert, DOSB-Präsident: „Wir brauchen mehr Einsatz für den Sport in Deutschland. Der Sport macht ein unvergleichliches Angebot an die Gesellschaft. Er hält Menschen gesund, er sorgt für Zusammenhalt, er baut Grenzen ab, er stiftet Lebensfreude. Damit wir dieses Angebot aufrechterhalten können, benötigen wir bessere Rahmenbedingungen: Es braucht intakte Sportstätten, mehr ehrenamtliche Trainer*innen und Übungsleiter*innen, verlässliche Rahmenbedingungen für den Leistungssport, und Kinder und Jugendliche, denen Spaß an Bewegung vermittelt wird. Es ist an der Politik, diese Dinge gemeinsam mit dem Sport anzugehen, um den wahren Stellenwert des Sports für Millionen von Menschen in unserem Land angemessen widerzuspiegeln.“

Die zehn Wahlforderungen des organisierten Sports lauten:

  1. Sanierung, Modernisierung und Dekarbonisierung von Sportstätten
  2. Leistungssportreform fortsetzen, weniger Bürokratie und bessere Bedingungen für Spitzensport
  3. Ehrenamt entlasten und Digitalisierung fördern
  4. Mit dem Sport Zukunftsaufgaben angehen
  5. Nachhaltige Finanzierung für Freiwilligendienste
  6. Agenda für Kinder- und Jugendsport
  7. Mehr Sicherheit und Schutz im Sport
  8. Bildungsoffensive für mehr Übungsleiter*innen und Trainer*innen
  9. Verbindliche Unterstützung für eine deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele
  10. Staatsminister*in für den Sport im Bundeskanzleramt

Unterstützt und kommuniziert auch Ihr die bundesweiten Forderungen des Sports auf Eurer Ebene. Der DOSB stellt dazu allen interessierten Sportvereinen und -verbänden sowie Sportvereinsmitgliedern und Unterstützer*innen des Sports fertige Kommunikationsmittel zur Verfügung, auf denen die zehn Wahlforderungen dargestellt sind

Die Zehn Forderungen des DOSB im Detail, findet ihr hier.